ARV-Wochenende 2017: Der Sonntag

Weitere Amtszeit für Vizepräsident Werner H. Hayn

WERNBERG. Der zweite Teil des ARV-Wochenendes in der mittleren Oberpfalz (KV Schwandorf) bestand im Wesentlichen aus der Sitzung des ARV-Gesamtpräsidiums im Landgasthof Burkhard und dem Besuch einer Töpferei in Wernberg. 

Präsident Rainer Schmid bedankte sich nochmals beim gastgebenden ARV Oberpfalz e. V. für die gelungene Organisation der beiden Veranstaltungstage.

Einer der Tagesordnungspunkte, die die Vorsitzenden der Mitgliedsorganisationen des BdARV (= Gesamtpräsidium) abzuarbeiten hatten, war die Neu- oder Wiederwahl eines Vizepräsidenten im ehrenamtlichen Geschäftsführenden Präsidium, denn die vierjährige Amtszeit von Werner H. Hayn war abgelaufen.

C2111AFF-F542-4D35-B7C3-BB464D3A079A
Werner H. Hayn ganz privat (Kitzingen, Oktober 2017)

Der oberpfälzer Mitbegründer des ARV in Deutschland (1973) und Initiator des ARV Oberpfalz e. V. (1978) wurde einstimmig wiedergewählt. Damit besteht das Geschäftsführende Präsidium des BdARV derzeit aus folgenden Mitgliedern: Rainer Schmid (Präsident), Werner H. Hayn, Horst Eisenmann, Markus Kaczmarek und Bernhard Otto (Vizepräsidenten in Reihenfolge der Zugehörigkeit).

Hayn warb erneut nachdrücklich für die Nutzung des ARVnewsBlogs als zeitgemäßes Informations- und Kommunikationsmittel durch die Verbände und deren Dienststellen unter dem Motto „Sein Licht nicht unter den Schäffel stellen“. Das Medium sei eine hervorragende Ergänzung anderer Publikationen des Verbandes, um Mitglieder, Bedienstete sowie Behörden, andere Einrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Anschluss an die Präsidiumssitzung im Landgasthof Burkhard fand im Rahmen des Beiprogrammes die Besichtigung der Keramikwelt einer namhaften Wernberger Töpferei statt, bevor die Teilnehmer am ARV-Wochenende 2017 wieder abreisten.

Auf der Suche nach nicht alltäglichen Geschenken, verlaufen sich immer mehr Sammler und Kenner zur weithin bekannten Töpferei Keck nach Wernberg-Köblitz, wo noch in Handarbeit stilvoll getöpfert und anschließend dezent mit Oxydfarben bemalt wird.

Es gibt eigentlich fast nichts, was nicht möglich ist, von der monogrammierten Schnupftabakdose bis zum persönlich gewidmeten Hochzeitskrug, vom individuellen Türschild bis zum gediegenen Wein-, Schnaps- oder Kaffeeservice usw. Hergestellt wird freigedrehte Oberpfälzer Keramik nach alten, überlieferten Formen, nach eigenem Empfinden bemalt mit Preiselbeermuster, böhmischer Ranke, Glasuren, handbemalten Majoliken und bäuerlichen Fajenzen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.