Mitgliederhauptversammlung KV TIR: Schwerpunkt Pflegedienst

PLÖßBERG, 17.04.2016. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Mitglieder und Bediensteten im Kreisverband Tirschenreuth des ARV Oberpfalz e. V. lag der Schwerpunkt der Berichterstattung für 2015 auf den ambulanten sozialpflegerischen Diensten. Pflegedienstleiter Bernhard Wein gab Auskunft über die beiden ARV-Sozialzentren in Tirschenreuth und Erbendorf, wo man Anfang 2016 neue Räume bezogen hat. Wie die ARV-Sozialstation in Weiden schnitten auch die Sozialstationen in Tirschenreuth und Erbendorf bei der Überprüfung durch den Medizinischen Dienst mit der ausgezeichneten Bewertungsnote 1,0 ab. Darauf können die Teams unter der Leitung von Tanja Bäumler (ERB) und Bernhard Wein (TIR) stolz sein.

Insgesamt beschäftigt(e) der Kreisverband laut Wein 29 Fachkräfte und 26 Hilfskräfte, die sich gleichmäßig auf Tirschenreuth und Erbendorf verteilen. Hinzu kommen zwei Auszubildende und eine Verwaltungskraft. Von einem „Verwaltungswasserkopf“ kann also keine Rede sein. Dafür hat man eine leistungsfähige Hauptverwaltung in Weiden. Es wurden knapp 42.000 Einsatzstunden geleistet und mit 15 Einsatzfahrzeugen über 335.000 km zurückgelegt, um 158 Patienten (TIR 61, ERB 97) sowie 33 Hausnotrufteilnehmer und 26 Mahlzeitendienst-Abonnenten zu versorgen.

Weitere Dienste des Kreisverbandes sind Schuldner- und Insolvenzberatung, Senioren- und Behindertenarbeit sowie Fahrdienste i. V. mit der ARV-Einsatzzentrale in Weiden.

Die Wahl der Delegierten für die Bezirksdelegiertenversammlung 2016 in Wernberg hatte folgendes Ergebnis:

Einstimmig zu Delegierten des KV gewählt wurden Rosi Tretter, Maria Dick, Tanja Bäumler, Maria Spiersch, Waltraud Erhard, Maria Stich und Uwe Geweth. Ersatzdelegierte: Martha Hart, Hans Hart, Sandra Schmid